Orakel der Emotionen
Mit dem Tonwertskala Orakel der Emotionen kannst du den emotionalen Zustand einer anderen Person oder von dir selbst ermitteln. Es werden 25 verschiedene Emotionen angezeigt. Die Emotionen sind nach ihrem energetischen Wert sortiert. Begeisterung, Fröhlichkeit oder Spiele sind weit oben angesiedelt, während Emotionen wie Feindseligkeit, Wut, Hass oder Furcht weit unten erscheinen. Jede Emotion wird durch eine bestimmte Farbe dargestellt und erklärt.
Eine Lern-Tabelle mit ausführlicher Beschreibung jeder Emotion findest du weiter unten. Sehr praktisch für den Alltag zu gebrauchen, um deine Mitmenschen besser zu verstehen und alltägliche Situationen zu meistern.
Anwendungsbeispiele
Wie du das Orakel und die Lern-Tabelle der Emotionen nutzen kannst. Ein paar Ideen.
- Was fühlt er für mich?
- Wie fühlt er sich? Wie geht es ihm?
- In welchem emotionalen Zustand bin ich selbst?
- Was soll ich tun, wenn jemand aggressiv ist?
- Wie kann ich jemanden emotional wieder aufbauen, ohne mich herunterziehen zu lassen?
Denke fest an die Person, um die es geht, dann klicke/tippe auf das graue Feld
Lern-Tabelle der Emotionen
In der Tabelle kannst du nochmal in Ruhe lesen, was die einzelnen Emotionen bedeuten. Tipps aus eigener Erfahrung im Umgang mit den Emotionen anderer Menschen ► Sei nicht zu weit entfernt von der Emotionsstufe des anderen. Aber sei immer oberhalb seines Zustands.- Wenn jemand wütend oder feindselig ist, dann begegne ihm mit Langeweile. Das lindert die Aggressionen schnell.
- Wenn jemand Gram empfindet, also sehr traurig und am Boden zerstört ist, begegne ihm oder ihr am besten mit einer konservativen, also emotional neutralen Haltung. Dadurch kannst du ihn aus seinem Loch langsam herausholen, ohne dich herunterziehen zu lassen. Es kann allerdings passieren, dass er während seines emotionalen Aufstiegs im höheren Bereich "Langeweile" hängen bleibt und lustlos wird. Aber es ist trotzdem ein Fortschritt und eine Erleichterung für den Betreffenden.
Emotionen im Alltag
Mit dieser Tabelle im Hinterkopf bekommt die Beobachtung der alltäglichen zwischenmenschlichen Situationen eine interessantere Note. Man kann Situationen verständnisvoller erleben und angemessener reagieren und manche Situation sogar konstruktiv kontrollieren.
Ausdruck ► Lerntabelle separat aufrufen
Name | Beschreibung |
---|---|
Heitere Gelassenheit des Seins | Heitere Gelassenheit des Seins ist ein Zustand innerer Ruhe und Zufriedenheit, der es uns ermöglicht, das Leben in seiner Fülle zu genießen. In diesem emotionalen Raum fühlen wir uns mit uns selbst und der Welt um uns herum im Einklang, was uns hilft, Herausforderungen mit Leichtigkeit zu begegnen. Diese Gelassenheit fördert nicht nur unser emotionales Wohlbefinden, sondern auch unsere zwischenmenschlichen Beziehungen, indem sie uns ermutigt, authentisch zu sein und positive Energie auszustrahlen. |
Postulate | Postulate sind Entscheidungen oder Überzeugungen, die wir bewusst setzen und die unsere Erfahrungen und Lebensumstände beeinflussen können. Indem wir uns dieser inneren Überzeugungen bewusst werden und sie gezielt einsetzen, können wir unser Leben in die gewünschte Richtung lenken und emotionalen sowie mentalen Stress abbauen. |
Spiele | Eine positive und lebensbejahende Erfahrung, die mit Freude und Kreativität verbunden ist. Sie reflektiert das Bedürfnis des Individuums, sich auszudrücken und neue Erfahrungen zu sammeln, die sowohl unterhaltsam als auch lehrreich sind. Diese Emotion fördert nicht nur das soziale Miteinander, sondern auch das persönliche Wachstum, indem sie die Neugier und den Entdeckergeist anregt, die für ein erfülltes Leben unerlässlich sind. |
|
|
Aktion | Eine lebendige und dynamische Erfahrung, die mit der Energie des Handelns und der Initiative verbunden ist. Sie repräsentiert den Zustand, in dem eine Person aktiv in ihrem Leben agiert, anstatt passiv zu reagieren. Diese Emotion fördert nicht nur das persönliche Wachstum und die Entfaltung von Potenzialen, sondern inspiriert auch dazu, Herausforderungen mit Entschlossenheit und Kreativität zu begegnen, was zu einem erfüllteren und energischeren Leben führt. |
Helle Freude | Helle Freude ist eine lebendige Emotion, die sich durch ein starkes Gefühl der Begeisterung und des Wohlbefindens auszeichnet. Sie ist ein Zustand, in dem man eine tiefe Verbindung zu sich selbst und seiner Umwelt spürt, was zu einem Gefühl der inneren Harmonie führt. Menschen, die diese Emotion erleben, strahlen oft eine positive Energie aus und haben die Fähigkeit, andere um sich herum zu inspirieren und zu motivieren. |
Ästhetik | Ein tiefes Gefühl der Harmonie und Schönheit, das der Mensch in seinem Umfeld und in sich selbst erfahren kann. Diese Emotion ist nicht nur eine Wertschätzung der äußeren Schönheit, sondern auch ein Indikator für das innere Wohlbefinden und die Fähigkeit, positive Erfahrungen in der Welt zu machen. Menschen, die eine hohe Sensibilität für Ästhetik entwickeln, können oft emotionale Verbindungen zu Kunst, Natur und zwischenmenschlichen Beziehungen herstellen, was zu einem erfüllteren und ausgeglicheneren Leben führt. |
Begeisterung | Eine der höchsten emotionalen Zustände beschreibt ein Gefühl von lebhafter Freude und Engagement, das mit einem tiefen Sinn für Zweck und Erfüllung verbunden ist. In diesem Zustand erleben Individuen eine bemerkenswerte Klarheit und Kreativität, die es ihnen ermöglicht, ihre Ziele mit Leichtigkeit zu verfolgen. Diese positive Emotion fördert nicht nur das persönliche Wachstum, sondern stärkt auch die zwischenmenschlichen Beziehungen, da Begeisterung ansteckend wirkt und andere inspiriert, ebenfalls ihr volles Potenzial zu entfalten. |
|
|
Fröhlichkeit | Fröhlichkeit ist eine positive Emotion, die durch ein Gefühl von Freude und Zufriedenheit geprägt ist. Ein Zustand des Wohlbefindens, der das Individuum in die Lage versetzt, mit den Herausforderungen des Lebens besser umzugehen. Sie fördert nicht nur die persönliche Lebensqualität, sondern auch die zwischenmenschlichen Beziehungen, da sie eine ansteckende Energie ausstrahlt, die andere ermutigt und inspiriert. |
Starkes Interesse | Eine Emotion, die entscheidend für das persönliche Wachstum und die zwischenmenschliche Verbindung angesehen wird. Sie beschreibt einen Zustand intensiver Neugier und Engagements, der es Individuen ermöglicht, sich tief mit ihren Zielen, Beziehungen und der Welt um sie herum auseinanderzusetzen. In diesem emotionalen Zustand erleben Menschen nicht nur eine gesteigerte Motivation, sondern auch ein Gefühl der Erfüllung, da sie aktiv und begeistert an ihrem Leben und den Erfahrungen anderer teilhaben. |
Konservativ | Diese Emotion spiegelt eine tiefe Verbundenheit mit Traditionen und etablierten Werten wider. Menschen, die diese Emotion empfinden, neigen dazu, Sicherheit und Stabilität zu suchen (von konservieren) und fühlen sich in vertrauten, bewährten Strukturen am wohlsten. Oft empfinden sie eine Skepsis gegenüber Veränderungen und Innovationen, da diese Unsicherheiten mit sich bringen können, und legen großen Wert auf die Erhaltung sozialer Normen und moralischer Prinzipien. |
Mildes Interesse | Ein emotionaler Zustand, in dem Individuen eine gewisse, aber begrenzte Neugier und Aufmerksamkeit für ihre Umwelt und die Menschen um sie herum zeigen. Es ist eine Phase, in der die emotionalen Reaktionen weniger intensiv sind und häufig von einer passiven Haltung geprägt werden, die es den Menschen ermöglicht, Informationen aufzunehmen, ohne sich tief in die Materie einzufühlen. In diesem Zustand kann eine subtile, aber spürbare Verbindung zu anderen bestehen, die jedoch nicht stark genug ist, um zu einer aktiven Interaktion oder einem intensiven Austausch zu führen. |
Zufrieden | Ein emotionaler Zustand des inneren Gleichgewichts und der Harmonie, der sich aus einem Gefühl der Erfüllung und der Verbindung mit sich selbst und der Umwelt ergibt. Menschen, die sich zufrieden fühlen, sind in der Lage, das Leben in seiner Gesamtheit zu akzeptieren, ohne von Ängsten oder Zweifeln belastet zu werden. Diese positive emotionale Verfassung fördert nicht nur das persönliche Wohlbefinden, sondern stärkt auch zwischenmenschliche Beziehungen, indem sie eine Atmosphäre des Vertrauens und der Offenheit schafft. |
Desinteressiert | Die Emotion Desinteressiert wird oft als ein Zustand beschrieben, in dem eine Person das Gefühl hat, dass ihre Umgebung oder die Menschen um sie herum keine Relevanz für sie haben. In diesem emotionalen Zustand kann die Betroffene eine innere Leere empfinden und Schwierigkeiten haben, sich auf zwischenmenschliche Beziehungen oder Aktivitäten einzulassen, was zu einer verstärkten Isolation führen kann. Diese Haltung kann in sozialen Situationen als Abwehrmechanismus auftreten, um sich vor Enttäuschungen oder Verletzungen zu schützen, doch langfristig kann sie das persönliche Wachstum und die Lebensfreude erheblich beeinträchtigen. |
Langeweile | Langeweile wird oft als ein Zustand beschrieben, in dem sich Individuen von ihrer Umwelt entfremdet und inaktiv fühlen. Langeweile wird als ein Zeichen emotionaler Stagnation betrachtet, bei dem das Individuum Schwierigkeiten hat, sich mit den gegenwärtigen Aktivitäten oder der Umgebung zu identifizieren. Dieser Zustand kann auf eine mangelnde geistige Stimulation oder unbefriedigende Lebensumstände hindeuten, und es wird empfohlen, sich aktiv mit neuen Herausforderungen oder Interessen auseinanderzusetzen, um die innere Anspannung und den Wunsch nach Erfüllung zu fördern. |
|
|
Monotonie | Ein emotionaler Zustand, der durch Mangel an Abwechslung und Stimulation gekennzeichnet ist. Diese emotionale Leere kann zu einem Gefühl der Entfremdung führen, das sich negativ auf das allgemeine Wohlbefinden auswirkt. Es ist wichtig, solche monotonen Phasen zu erkennen und aktiv nach Möglichkeiten zu suchen, das eigene Leben mit neuen Erfahrungen und positiven Interaktionen zu bereichern, um eine tiefere Verbindung zu sich selbst und anderen herzustellen. |
Antagonismus | Antagonismus wird als eine tief verwurzelte, oft unbewusste Emotion betrachtet, die sich durch ein Gefühl der Feindseligkeit oder Opposition gegenüber anderen Menschen oder Situationen äußert. Diese Emotion kann als Abwehrmechanismus auftreten, der es Individuen ermöglicht, sich vor wahrgenommenen Bedrohungen zu schützen, aber auch zu sozialen Konflikten und Isolation führen kann. Um ein gesundes emotionales Gleichgewicht zu erreichen, ist es wichtig, die Ursachen des Antagonismus zu erkennen und durch Selbstreflexion und positive Interaktionen zu bearbeiten. |
(Offene) Feindseligkeit | Feindseligkeit ist eine Emotion, die tief verwurzelte negative Gefühle gegenüber anderen oder sich selbst widerspiegelt. Sie kann als Abwehrmechanismus entstehen, wenn Menschen sich bedroht oder unverstanden fühlen, und manifestiert sich oft in aggressiven oder zurückweisenden Verhaltensweisen. Feindseligkeit wird als eine emotionale Stufe betrachtet, die das persönliche Wachstum hemmt und es wichtig macht, Wege zu finden, diese Emotionen zu erkennen und zu transformieren, um ein harmonisches und erfülltes Leben zu führen. |
Schmerz | Emotionen wie Schmerz können als tiefgreifende Erfahrungen betrachtet werden, die oft mit Verlust, Enttäuschung oder unerfüllten Bedürfnissen verbunden sind. Schmerz wird nicht nur als körperliches oder emotionales Unbehagen verstanden, sondern auch als ein Zustand, der durch negative Erfahrungen in der Vergangenheit beeinflusst wird. |
Wut | Wut wird als eine intensive emotionale Reaktion beschrieben, die oft aus einem Gefühl der Frustration oder Ohnmacht entsteht. Diese Emotion kann sowohl auf äußere Umstände als auch auf innere Konflikte zurückzuführen sein und zeigt sich häufig in einem starken Bedürfnis nach Kontrolle oder Veränderung. Psychologisch betrachtet ist Wut eine natürliche, wenn auch herausfordernde Emotion, die uns oft auf ungerechtfertigte Situationen hinweist und, wenn sie richtig verarbeitet wird, zu persönlichem Wachstum und besseren zwischenmenschlichen Beziehungen führen kann. |
Hass | Eine der negativsten Emotionen, die das individuelle Wohlbefinden und die zwischenmenschlichen Beziehungen stark beeinträchtigen können. Diese Emotion wird oft als eine Reaktion auf Verletzungen oder unerfüllte Bedürfnisse wahrgenommen, die zu einem tiefen Gefühl der Enttäuschung und des Grolls führt. Um aus diesem emotionalen Zustand herauszukommen, ist es wichtig, sich mit den zugrunde liegenden Ursachen auseinanderzusetzen und aktiv an einer positiven Veränderung der eigenen Wahrnehmung und Reaktion zu arbeiten. |
Groll | Eine negative Emotion, die aus ungelösten Konflikten und inneren Vorurteilen entsteht. Sie manifestiert sich oft in einem anhaltenden Gefühl der Unzufriedenheit oder des Ärgers, das die Lebensqualität beeinträchtigen kann. Psychologisch gesehen hindert Groll die persönliche Entwicklung und das emotionale Wohlbefinden, da er dazu neigt, die Wahrnehmung der eigenen Realität zu verzerren und die Fähigkeit zur Heilung und Vergebung zu blockieren. |
Mitleidslos | Ein Zustand, in dem Individuen eine emotionale Distanz zu den Gefühlen und dem Leiden anderer Menschen empfinden. Diese Haltung kann sich aus einem tiefen Bedürfnis nach Selbstschutz und dem Streben nach persönlicher Unabhängigkeit entwickeln, wodurch Empathie und Mitgefühl in den Hintergrund gedrängt werden. In psychologischer Hinsicht kann diese Emotion als Abwehrmechanismus interpretiert werden, der es Menschen ermöglicht, sich vor emotionalen Verletzungen zu schützen, gleichzeitig aber auch tiefere zwischenmenschliche Beziehungen und die Fähigkeit, echte Verbundenheit zu erfahren, verhindert. |
Versteckte Feindseligkeit | Ein emotionaler Zustand, der oft durch subtile, unausgesprochene Aggressionen gekennzeichnet ist. Personen, die unter dieser Emotion leiden, können sich in sozialen Interaktionen freundlich und hilfsbereit geben, während sie gleichzeitig negative Gefühle oder Ablehnung gegenüber anderen empfinden. Diese innere Spannung kann zu einem ständigen Konflikt zwischen äußeren Beziehungen und innerem Empfinden führen, was zu Stress und Unzufriedenheit führen kann. Es ist wichtig, diese Emotion zu erkennen und zu verstehen, um authentische Beziehungen aufbauen und innere Harmonie finden zu können. |
Furcht | Ein tief verwurzeltes Gefühl, das die Fähigkeit einer Person beeinträchtigen kann, in ihrem Leben voranzukommen. Diese Emotion kann aus negativen Erfahrungen oder Überzeugungen resultieren, die uns davon abhalten, unser volles Potenzial zu entfalten. |
Gram | Eine der tiefsten emotionalen Erfahrungen, die mit Trauer und einem Gefühl des Verlusts verbunden ist. Diese Emotion kann sich manifestieren, wenn man an vergangene Beziehungen oder Erinnerungen denkt, die mit Schmerz und Bedauern behaftet sind. In der psychologischen Betrachtung ist es wichtig, diese Gefühle anzuerkennen und zu verarbeiten, um den emotionalen Ballast abzubauen und Raum für positive Erfahrungen und persönliche Heilung zu schaffen. |
Nutzlos | Ein Zustand, in dem Individuen das Gefühl haben, keinen Wert oder keinen Einfluss auf ihre Umgebung zu haben. Dies kann zu einem tiefen Gefühl der Hoffnungslosigkeit und Isolation führen, da Betroffene oft glauben, dass ihre Handlungen oder Meinungen irrelevant sind. Die Überwindung dieser Emotion erfordert oft eine tiefgreifende Selbstreflexion und das Streben nach persönlichem Wachstum, um ein Gefühl der Sinnhaftigkeit und Verbindung zu sich selbst und anderen wiederzugewinnen. |
Vereinzelt Amazon Provisionslinks enthalten
Befrage die Gratis Orakel jeden Tag online und kostenlos. Gute Unterhaltung! Oder wende dich an die tollen Berater (Telefon, Chat) von "Wundra". Sie hören dir zu. Orakel können dich aber auch inspirieren und dich aus deinen gewohnten Denkmustern heraus holen. Orakel begleiten die Menschen seit Anbeginn und stützen sich auf die Idee, dass alles Leben in einem Netzwerk untrennbar miteinander verbunden ist.